
Energiesparen - Wärme auch bei eisiger Kälte
Der HAUTEC Energiezaun, der z.B. in Form eines Gartenzaunes aufgestellt werden kann besteht aus übereinander verlaufenden Absorberrohren, die wechselseitig am Pfahl vorbeigeführt werden.
Das Entscheidende aber ist, dass der Energiezaun gegenüber einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nochmals Jahresheizkosten spart und dies absolut geräuschlos. Woran das liegt? Der Energiezaun nimmt Sonnenenergie auf und erwärmt hiermit das Solesystem. Er wird zu einem Teil im Boden eingelassen, um eine Puffermöglichkeit für die Nacht und besonders kalte und bedeckte Tage zu schaffen. An Sonnentagen wird der Erdboden durch den Solargewinn des Energiezaunes wieder aufgeladen. Die Quellentemperatur liegt somit bei einem Energiezaun,wenn die Sonne scheint, deutlich höher als die tatsächliche Außentemperatur. Durch den Solargewinn ist die Anlage deutlich wirtschaftlicher als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche nur die tatsächliche Außentemperatur und somit eine deutlich kältere Quelle nutzen kann. Dies trifft auch für die Nacht ein, da die Erdreichtemperatur nur an kalten Tagen wärmer ist als die Außenluft.
Bauhöhe und Baulänge Objekt bezogen gefertigt
– Bauhöhe: von ca. 1,17 m bis ca. 1,98 m
– Baulänge: von ca. 5,4 m bis max. 16,0 m
geräuschlos
frostbeständig
UV-beständig
bepflanzbar

Der Energiezaun – die preiswerte Wärmequelle für Absorber-Sole-Wärmepumpen
Steigende Öl- und Gaspreise sowie ein stetig wachsendes Umweltbewusstsein haben den Nährboden für neue Innovationen geschaffen.
Mit der Hautec-Energiezauntechnik ist dem Unternehmen in der Entwicklung von effektiven, kostengünstigen und zuverlässigen Wärmepumpensystemen abermals ein neuer Durchbruch gelungen. Der vielfach verkaufte Hautec-Energiezaun bietet eine sinnvolle Alternative zu teuren Erdsondenbohrungen und Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die Vorteile sind höhere Jahresarbeitszahlen, geringer Platzbedarf und keine störenden Geräuschemissionen. Der Energiezaun erzielt im Vergleich zu Luft-Wasser-Wärmepumpen beste ökonomische Ergebnisse und steht auch den Flächenabsorbern und Erdwärmesonden in der wirtschaftlichen Effizienz in nichts nach – eine Tatsache, die durch eine aktuelle wissenschaftliche Studie eines bekannten Instituts belegt wird.


Oft ist das Erschließen der Wärmequelle für Erdwärmenutzung nicht möglich – etwa wegen eines zu kleinen Grundstücks, zu teuren Bohrungen oder Verboten im Wasserschutzgebiet. Der Energiezaun kann in Form eines Gartenzaunes aufgestellt werden und bietet somit eine kostengünstige Alternative zu teuren Erdsondenbohrungen und Luft-Wasser-Wärmepumpen. Er besteht aus übereinander verlaufenden Rohren, die wechselseitig am Pfahl vorbei geführt werden und so für einen sicheren Stand sorgen. Während eine herkömmliche Luftwärmepumpe abhängig von der Außentemperatur ist, kann der Energiezaun seine Produktivität aus verschiedenen Quellen gewinnen. Als Wärmequelle nutzt das System die Umgebungsluft, das Erdreich, die Sonne sowie Regen und Tauwasser.


Die Vorteile zeigen sich unter anderem an extrem kalten und sonnigen Wintertagen: Dann erzielt der Energiezaun durch seinen Solareffekt wesentlich bessere Arbeitszahlen als beispielweise eine Luftwärmepumpe. Grund ist der solare Gewinn des Absorbersystems. Diese Technik eignet sich als Wärmequelle für bivalente oder monoenergetische Wärmepumpenanlagen und ist somit auch für die aktive Kühlung im Sommer geeignet.
Bei der monoenergetischen Betriebsweise wird ein Teil des Zauns in den Boden eingelassen und die Anschlussleitungen verlängert, um eine Puffermöglichkeit für die Nacht und kalte Tage zu schaffen. An Sonnentagen wird der Erdboden durch den Solargewinn des Energiezauns wieder „aufgeladen“. Das funktioniert auch bei Minusgraden: An kalten Tagen ohne Sonnenschein bzw. in der Nacht wird vom Luftanteil des Energiezauns nur wenig Wärme aufgenommen. Die Energieversorgung der Wärmepumpe übernimmt dann der Erdboden. An sehr kalten Tagen mit viel Sonnenschein wird vom Energiezaun ein erheblicher Anteil der von der Wärmepumpe benötigten Kälteleistung erbracht und das Erdreich regeneriert. Die Soletemperatur liegt dann sehr häufig über der Außentemperatur. Damit kann der Anteil an der Jahresheizleistung deutlich erhöht werden.
Nicht zu übersehen ist die ansprechende Optik des im Garten verwendeten Energiezauns. Mit einer passenden Bepflanzung fügt er sich perfekt in die Natur ein und kann etwa als Grundstücksgrenze dienen. In der Ruhe liegt die Kraft bei dieser Technik, denn die Energiequelle arbeitet absolut geräuschlos. Für den Neubau als auch die Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpen-Systemen ist der Energiezaun die lautlose Alternative zur Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Seit über 30 Jahren bietet Hautec mit Sole-Wärmepumpen der Ausführung „A“ (Absorberausführung) eine erprobte Lösung für eine energie- und kostensparende Wärmepumpe. Bereits in den 80er Jahren wurde der Energiekegel als Vorgänger des Energiezauns eingesetzt und seitdem die Absorbertechnik kontinuierlich weiterentwickelt.
So gibt es viele weitere Absorbersysteme, die zu vergleichbaren Betriebsergebnissen wie beim Energiezaun führen. Alternativ können die Energie-Absorber zum Beispiel auf Dachflächen montiert und ein weiteres Zaungeflecht in einem Erdgraben komplett vergraben werden.